Unterschied zwischen Luftschall und Körperschall
- AIMov - Ingenieurbüro für intelligente Systeme

- 8. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Luftschall vs. Körperschall: Unterschiede und Anwendungen in Kühlschränken und Wärmepumpen
In der Akustik wird zwischen zwei Hauptarten der Schallausbreitung unterschieden: Luftschall und Körperschall. Beide Phänomene spielen eine zentrale Rolle in verschiedenen technischen Anwendungen und haben unterschiedliche Eigenschaften sowie Anwendungsgebiete. In diesem Blogeintrag erläutern wir die wesentlichen Unterschiede zwischen Luftschall und Körperschall und deren Bedeutung für die Technik.
Luftschall
Luftschall ist der Schall, der sich durch die Luft bewegt. Wenn eine Schallquelle, wie zum Beispiel eine Lautsprechermembran, vibriert, erzeugt sie Druckwellen in der Luft, die unser Ohr als Töne oder Geräusche wahrnimmt. Typische Beispiele für Luftschall sind Musik aus Lautsprechern, Stimmen oder das Rauschen des Windes. Luftschall kann sich in Gasen und Flüssigkeiten ausbreiten, wobei die Schallgeschwindigkeit in Luft bei etwa 343 Metern pro Sekunde liegt.
Körperschall
Körperschall hingegen ist Schall, der sich durch feste Materialien bewegt. Wenn ein festes Objekt wie eine Wand, ein Rohr oder ein Metallgehäuse vibriert, überträgt es diese Vibrationen durch das Material. Beispiele für Körperschall sind der Klang eines Hammers, der auf Metall schlägt, oder das Brummen eines Kühlschranks, das sich durch den Boden überträgt. Die Schallgeschwindigkeit in festen Materialien ist in der Regel viel höher als in Luft, da die Partikeldichte und der Bindungsgrad der Moleküle stärker sind.
Luftschall | Körperschall | |
Übertragungsmedium | Luft | Feste Materialien (z.B. Metall, Holz, Beton) |
Wahrnehmung | Direkt durch das Ohr | Oft indirekt, durch Vibrationen und Resonanz |
Beispiel | Gespräche, Musik | Schritte, Vibrationen von Maschinen |
Reichweite | Kann große Entfernungen überbrücken | Meistens lokal begrenzt |
Sonderfall: Körperschallübertragung in Haushaltsgeräten
Insbesondere bei Haushaltsgeräten, wie Kühlschränken, Wäschetrocknern und Wärmepumpen ist die Körperschallübertragung ein kritischer Faktor für die Geräuschentwicklung und den Komfort in Wohnräumen und im Außenbereich. Diese Geräte enthalten bewegliche Teile wie Kompressoren und Ventilatoren, die Vibrationen erzeugen. Diese Vibrationen können sich durch das Gehäuse des Geräts und weiter in die umgebenden Strukturen ausbreiten, wodurch unangenehme Brumm- oder Vibrationsgeräusche entstehen.
Um die Körperschallübertragung zu minimieren, werden verschiedene Techniken eingesetzt:
Schwingungsdämpfer: Gummipuffer oder Federn, die zwischen den vibrierenden Teilen und dem Gehäuse des Geräts angebracht sind, um die Übertragung von Vibrationen zu reduzieren.
Isolierung: Verwendung von schalldämpfenden Materialien im Gehäuse des Geräts, um die Ausbreitung von Körperschall zu verhindern.
Optimierung der Konstruktion: Anpassung der Struktur, zum Beispiel um Übertragunspfade zu unterbrechen oder Resonanzfrequenzen zu verhindern.



Kommentare